Baurecht

Gutes Bauen ist Teamarbeit.

bauen

Anwälte für Baurecht der Kanzlei franz + partner auf einer Baustelle

Bauen ist Bewegung. Bauen ist Veränderung. Die erfolgreiche Durchführung eines Bauprojektes setzt ein durchdachtes Konzept voraus – anderenfalls droht Veränderung zur Unzeit: Die Planung bedarf einer Überarbeitung, die Bauzeit kann nicht eingehalten werden, die Kosten laufen aus dem Ruder.

Bauen ist aber auch politische Notwendigkeit – vor allem im Bereich der Infrastruktur (Straße, Bahn, Energieversorgung, Kabeltrassen zur Stromversorgung), wenn es um Wohnungsbau geht. Wir bewegen uns damit am Puls der Zeit. Und zwar nicht nur heute, sondern mit Sicherheit auch morgen. 

about

„Die erfolgreiche Durchführung eines Bauprojektes setzt ein durchdachtes Konzept voraus.“

Dr. Andreas Bahner
Rechtsanwalt

projekte erfolgreich machen 

Wir beraten in allen gängigen Regelwerken – BGB, VOB/B, FIDIC, Schiedsordnungen etc. – und in allen erdenklichen Vorhaben, primär in Deutschland, aber auch darüber hinaus. Von komplexen Infrastrukturmaßnahmen über klassischen Hochbau bis hin zum Tief- und Kanalbau sowie zum Anlagenbauvorhaben: Wir kennen die Herausforderungen und wissen, wie sie im Sinne unserer Mandantinnen und Mandanten zu lösen sind. Aus Erfahrung. Wir begleiten Projekte in jeder Phase. Unsere Mandanten sind mittelständische – oft familiengeführte – Bauunternehmen, aber auch Baukonzerne, Architekten und Fachplaner, Projektsteuerer, Projektrealisierer und Investoren.

Deswegen können wir Bauprojekte mit der Brille aller Projektbeteiligten sehen und verstehen. Deswegen kennen wir die Interessen aller und verstehen es, sie mit dem in Einklang zu bringen, was für das gemeinsame Projekt das Beste ist. Damit kann unsere Arbeit – über das Rechtliche hinaus – ein wichtiger Baustein für gelungene Kommunikation und damit das Gelingen des Bauvorhabens sein.

veränderungen im projekt 

Großbaustelle

Wir begleiten Sie bei Nachträgen über Leistungsänderungen und Mehrvergütung genauso wie in Zusammenhang mit Bauzeitansprüchen. Wo notwendig, beziehen wir externe Expertise von (v. a. baubetrieblichen) Ingenieurbüros ein, mit denen wir seit Jahren eng zusammenarbeiten. 

Wir wissen Behinderungen und Bedenken einzuordnen und gemeinsam mit unseren Mandanten dafür zu sorgen, dass sie nicht nur als Formalie verstanden werden, um Haftung zu vermeiden. Denn immerhin handelt es sich bei Lichte betrachtet um einige der bedeutsamsten Werkzeuge zur Einflussnahme für ein gelungenes Projekt.  

BIM, IPA 

Erfolgreiches Bauen erfordert ein Mit- und kein Gegeneinander. Bauen muss kooperativ und nicht konfrontativ sein, damit ein Projekt gelingen kann. Das wissen wir nicht nur aus der Theorie – wir leben diese Überzeugung auch in unserer Beratung. 

Deswegen befassen wir uns von Anfang an mit Building Information Modeling (BIM) – auch und gerade in der Bauausführung – und gehören zu den Pionieren bei der Arbeit mit der Integrierten Projektabwicklung (IPA). 

In diesem Sinne haben wir eine IPA mit einem Mehrparteienvertrag entwickelt, mit dem alle beteiligten Akteure aus Planung und Bau mit dem Auftraggeber in einer gemeinsamen Allianz vertraglich gebunden werden. Dementsprechend haben wir auch einen der ersten (milliardenschweren) Mehrparteienverträge für ein mittlerweile gebundenes Auftragnehmer-Konsortium verhandelt und begleitet.

lösungen gestalten, konflikte lösen

Fachanwälte für Baurecht der Kanzlei franz + partner im Gespräch

Der beste Konflikt ist der, der nicht entsteht. So arbeiten wir in allen Phasen eines Projekts daran, Lösungen zu entwickeln und zu gestalten, die Auseinandersetzungen vermeiden. Wir erstellen und verhandeln Verträge unter Berücksichtigung aller individuellen Anforderungen des Bauvorhabens. Und: Wir sprechen. Am liebsten miteinander und über das Projekt und dessen Erfolg.

Kommt es dennoch zu Streit im Projekt oder beginnen wir unsere Arbeit erst, wenn „das Kind in den Brunnen gefallen ist“, stehen wir selbstverständlich auch dann verlässlich an Ihrer Seite, in gerichtlichen und schiedsgerichtlichen Verfahren, bei einer außergerichtlichen Streitbeilegung in Adjudikations- oder Schlichtungsverfahren.

Nicht zuletzt stehen einige unserer Beraterinnen und Berater als Schlichter oder Schiedsrichter auf neutraler Basis zur Verfügung. Gerade hier ist die langjährige Erfahrung in der baubegleitenden Beratung von unschätzbarer Bedeutung.